Eigentlich der Klassiker: Das Marketing eines Unternehmens erfasst Leads im eigenen Tool, der Vertrieb pflegt Kontakte in einem separaten CRM.
Beide Systeme laufen nebeneinander, jeder arbeitet mit dem, was er kennt und macht sein Ding … Klingt das sinnvoll?
Nein.
Separate CRM-Systeme sind eine der größten Wachstumsbremsen für Lead Management.
Warum getrennte CRM-Systeme so problematisch sind und wie man es besser macht, erfahren Sie hier.
… oder so ähnlich kommt es einem immerhin vor.
Stellen Sie sich vor, Ihr Marketing gewinnt einen hochwertigen Inbound Lead über einen Lead-Magneten auf Ihrer Website. Der Interessent hat ein Formular ausgefüllt, eine Landingpage besucht und vielleicht schon Ihren Newsletter abonniert. Diese Daten landen im Marketing-System. Juhuuuu!
Juhuuu?
Nein nein, die Daten landen NUR im Marketing-System, nicht im CRM.
Was passiert?
Und nun? Die Lead Conversion sinkt, qualifizierte Leads versanden, und die Kosten für Ihre Marketingmaßnahmen verpuffen.
Unternehmen, die Vertrieb und Marketing mit unterschiedlichen Systemen steuern, kämpfen oft mit denselben Problemen:
Die Lösung ist so simpel wie wirkungsvoll: Ein zentrales CRM, das alle Leads, alle Interaktionen und alle Phasen des Verkaufsprozesses bündelt.
Und da kommt man nicht an HubSpot vorbei.
Mit dem HubSpot CRM arbeiten Marketing, Vertrieb und Service auf einer Plattform. Es gibt eine kostenlose Version oder weitere Versionen, wie Starter, Professional und Enterprise, mit allen Tools, die Sie benötigen.
Das bedeutet:
Viele wollen erstmal nicht so viel Geld in ein CRM investieren und sich herantasten – absolut verständlich. HubSpot hat eine kostenlose Version des CRM.
Man denkt sicherlich schnell bei „kostenloses CRM“ an eingeschränkte Testversionen. HubSpot geht anders vor.
Die Free-Version ist dauerhaft kostenlos und bietet trotzdem umfangreiche Funktionen:
Gerade für kleinere Unternehmen oder Teams, die Leads online generieren, ist das ein einfacher Einstieg ohne Investitionsrisiko. Auch die Starter-Plattform gibt es für einen sehr schmalen Geldbeutel.
HubSpot entfaltet seine Stärke besonders beim Managen von Leads:
Könnte wie folgt aussehen:
Ein Interessent lädt ein Whitepaper herunter, klickt mehrfach auf Produktlinks und zwei Newsletter und bringt notwendige Eigenschaften (wie z. B. eine bestimmte Funktion im Unternehmen) mit. HubSpot vergibt Punkte, stuft den Kontakt als „Sales-Ready“ ein und informiert den zuständigen Vertriebsmitarbeiter sofort. Das spart Zeit und erhöht die Abschlusschance erheblich.
Hier mehr über das Gewinnen von qualifizierten Leads
Ein separates CRM im Vertrieb kann Ihren Umsatz ernsthaft bremsen. Wenn Marketing und Vertrieb mit unterschiedlichen Systemen arbeiten, entstehen leicht Datenverluste, Informationssilos und Verzögerungen, die wertvolle Leads kosten. Oft bemerken es die Teams nicht einmal.
Das geht auch anders: Das HubSpot CRM arbeitet ganzheitlich.
Marketing muss nicht mehr mühsam nachfragen, ob ein Lead schon kontaktiert wurde, der Vertrieb sieht auf einen Blick, wie und wo ein Interessent mit Ihrer Marke interagiert hat, und das Reporting macht transparent, welche Leadquellen wirklich funktionieren.
Dadurch vermeiden Sie Datenverluste und doppelte Arbeit, was den gesamten Leadprozess deutlich schneller und effizienter macht. Das führt dazu, dass Ihre Conversion-Rate spürbar steigt und sich die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb nachhaltig verbessert.
HubSpot wächst mit Ihren Anforderungen. Sie starten kostenlos mit einem starken CRM, das Sie bei Bedarf einfach um Automatisierungen, KI-gestütztes Lead Scoring oder komplexe Reportings erweitern können.
So holen Sie aus jedem Lead das Maximum heraus.
Sie wollen HubSpot einführen?
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl, Einrichtung und Optimierung von HubSpot.